Kontakt

|

Impressum

Startseite

Lesenswert

Leseland Bayern

Leseförderung

Schulbibliothek

KMK: ProLesen

Links

Willkommen beim LESEFORUM BAYERN

Netzwerk Leseförderung - Schulbibliotheken
Das LESEFORUM BAYERN wurde 2002 vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ins Leben gerufen und organisatorisch am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) angesiedelt. Ziel ist es, die schulische Leseförderung in Bayern zu intensivieren und die Schulbibliotheksarbeit zu unterstützen. Hierbei arbeiten wir mit zahlreichen externen Kooperationspartnern zusammen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion oder die Mitglieder des Arbeitskreises "Leseförderung und Schulbibliotheksarbeit".
10 Jahre LESEFORUM BAYERN - eine Erfolgsbilanz
15 Jahre LESEFORUM BAYERN - Strukturen, Aktionen und Konzepte
Die wichtigsten Angebote und Aktionen des LESEFORUMS BAYERN
Mehr als 9.000 Buch- und Medienbesprechungen
"Lesebegleithefte" zu mehr als 60 Büchern für Kinder und Jugendliche mit ca. 4.500 Einzelseiten
Bücher des Monats - von Schülern empfohlen
"Mehr lesen - mehr verstehen!": Leselisten und Umsetzungshilfen
Unsere Besten - Lesetipps für Schüler
Gütesiegel Buchhandlungen und Bibliotheken - Partner der Schulen
Neu: Datenbank "Autoren in die Schule"
Aktuelles
Zeitschriften in die Schulen – Projekt für alle weiterführenden und berufsbildenden Schulen
13.000 Klassen erhalten jährlich nach den Osterferien ein attraktives Zeitschriftenpaket mit einer breit gefächerten Auswahl von 25 General-Interest-Titeln. Die Fülle an Themen und Formaten auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt ist bemerkenswert und bietet ein immenses Potential für die Leseförderung, insbesondere im Unterricht. Durch kurze Textabschnitte, bildorientierte Gestaltung und durch ihre Themenvielfalt sind Zeitschriften gerade auch für Kinder und Jugendliche geeignet, die mit konventionellen und buchfokussierten Angeboten schwer zum Lesen motiviert werden können. Schirmherrin des Projekts ist Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien.
mehr  mehr
Kolibri. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern Leseempfehlungen 2018/2019
Welche Werte werden in Kinder- und Jugendbüchern vermittelt? Die Leseempfehlungen Kolibri 2018/2019 von Baobab Books stellen 64 Kinder- und Jugendbücher vor, die differenziert Fragen des interkulturellen Zusammenlebens aufgreifen: Flucht, kulturelle Identität, Rassismus, Freundschaft und Heimat. Das bewährte Empfehlungsverzeichnis erscheint dieses Jahr in der 25. Ausgabe und bietet Schulen, Bibliotheken und Eltern Orientierungshilfe.

Neben ausführlichen Buchbesprechungen enthält die Broschüre Angaben zu Lesealter und Schauplatz sowie die bibliografischen Daten und das Buchcover. Die vorgestellten Titel sind nach Lesealter geordnet, Länder- und Schlagwortregister ermöglichen die thematische Suche. Die Titelillustration der neuen Ausgabe wurde von Tatia Nadareischwili gestaltet. mehr  mehr
"Mein erster Brief" - Schreibwettbewerb für Grund- und Förderschulen
Briefe und Postkarten sind wie kleine Geschenke. Ein handschriftlich gestalteter Brief, für den sich der Absender viel Mühe gegeben hat, bleibt länger in Erinnerung als jede Kurznachricht. Glückwünsche, „Danke“ sagen oder kleine Sorgen kundtun: In unserer digitalisierten Welt schafft eine kleine Geste besondere Freude! Entdecken Sie mit Ihrer Klasse die Freude des Briefe Schreibens wieder. Kostenlose Unterrichtsmaterialien unterstützen Sie bei der Durchführung und allen Teilnehmern des begleitenden Wettbewerbes winken tolle Mitmach-Preise.

Der nächste Einsendeschluss ist am 31. Dezember 2018. mehr  mehr
Schüler begegnen Winnetou und Old Shatterhand - Schülerwettbewerb
"Karl May lebt!“ – Unter diesem Motto veranstaltet die Karl-May-Gesellschaft einen Schülerwettbewerb rund um die Werke des bekannten Autors. Jetzt mitmachen!
Zu ihrem fünfzigjährigen Bestehen lobt die Karl-May-Gesellschaft einen Wettbewerb für Projekte zu Karl May im schulischen Unterricht aus. Ziel ist es, junge Leserinnen und Leser mit den Geschichten und Romanen des großen Erzählers wieder vertraut zu machen, um so das vielschichtige und bedeutende Werk Karl Mays auch bei künftigen Generationen zu verankern. mehr  mehr
20 Jahre Harry Potter – Ideen und Impulse für den fächerübergreifenden Unterricht
Schon 20 Jahre ist es her, dass mit „Harry Potter und der Stein der Weisen“ der erste Band der beliebten Fantasy-Romanreihe in deutscher Übersetzung erschien. Die fantasievollen, vielschichtigen und spannenden Abenteuer des Zauberschülers mit der gezackten Narbe begeistern seitdem Generationen von Leserinnen und Lesern. Zusammen mit dem Carlsen Verlag nimmt die Stiftung Lesen das Jubiläum zum Anlass für eine schulische Leseförderkampagne.
Zum Start des neuen Schuljahrs im September können Sie auf der Projektseite www.derlehrerclub.de/harrypotter Impulse und Arbeitsblätter für den fächerübergreifenden Unterricht ab Klasse 4 kostenlos herunterladen.
Ein begleitender Wettbewerb eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die kreative Umsetzung eines schulischen Medienprojekts. mehr  mehr
Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2018
Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche fürs Lesen zu begeistern? Grundlage bildet die richtige Literaturauswahl, die ihren Adressaten altersgemäß unterhält, aber zugleich zum Nachdenken herausfordert. Die jährlichen Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis geben Eltern und Vermittlern eine Orientierungshilfe auf dem aktuellen Buchmarkt. Zu 17 nominierten Titeln haben Expertinnen kreative Ideen für die Leseförderung entwickelt. Diese stehen nun zum kostenlosen Download auf der Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur bereit.
mehr  mehr
Herbsttagung
Lieber Buch oder Film?
Jedes Jahr kommen zahlreiche Verfilmungen von Kinder- und Jugendromanen in die Kinos, diese bewegen sich zwischen Marktorientierung, Nostalgie und echter Frische. In der Tagung "Bücher lesen – Filme lesen" des Arbeitskreises für Jugendliteratur werden Literaturverfilmungen und ihre Vorlagen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Die Veranstaltung findet vom 23. bis 25. November 2018 in Mülheim an der Ruhr statt. mehr  mehr
Gütesiegel 2018-2020 - Preisverleihung
Das Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ wird seit 2006 vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (StMBW) an öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken vergeben, die besonders intensiv und beispielhaft mit Schulen zusammenarbeiten.
Initiatoren und Organisatoren der Gütesiegelvergabe sind die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) und das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB).
Am 24.10. findet in der Bayerischen Staatsbibliothek die Preisverleihung statt. mehr  mehr
Märchenhafter Orient
Die LMU und die Stiftung Interantionale Jugenbibliothek veranstalten vom 18. - 20. Oktober 2018 eine Tagung zum "Märchenhaften Orient".

mehr  mehr
Frankfurter Buchmesse - Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2018
Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2018
auf der Frankfurter Buchmesse
am Freitag, dem 12. Oktober 2018, 17.30 bis 19.00 Uhr
im Saal Harmonie, Congress Center Messe Frankfurt

Am 12. Oktober 2018 wird Bundesministerin Dr. Franziska Giffey auf der Frankfurter Buchmesse die Sieger des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt geben und die Preise persönlich verleihen.

Prämiert werden das jeweils beste Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch aus den Nominierungen der Kritikerjury. Die Jugendjury feiert 2018 ihr 15-jähriges Jubiläum, sie vergibt ihren eigenen Preis für das beste Jugendbuch.
Die Sonderpreisjury zeichnet in diesem Jahr das herausragende Gesamtwerk eines/r deutschen Übersetzer/in aus und vergibt parallel dazu den Sonderpreis „Neue Talente“ an eine deutsche Nachwuchsübersetzerin. mehr  mehr
Ausschreibung Deutscher Jugendliteraturpreis 2019
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019 ausgeschrieben. Mit diesem werden jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Vom 1. Juli bis zum 30. September 2018 können Verlage Bücher einreichen, die 2018 erstmals erschienen sind. Diese Frist gilt auch für Bücher, die erst zwischen Oktober und Dezember 2018 veröffentlich werden.

Die Ausschreibung sowie alle für die Einreichung notwendigen Unterlagen erhalten Sie beim Arbeitskreis für Jugendliteratur, per E-Mail an info@jugendliteratur.org oder zum Download auf der Homepage. Der Deutsche Jugendliteraturpreis ist mit insgesamt 72.000 Euro dotiert und umfasst den Preis der Kritikerjury, den Preis der Jugendjury sowie die Sonderpreise "Gesamtwerk" und "Neue Talente". mehr  mehr
Leseabenteuer quer durch alle Zeiten - Deutscher Jugendliteraturpreis 2018 - Nominierungen
Auf der Leipziger Buchmesse wurden am 15. März 2018 die Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 bekannt gegeben. 32 Titel haben es auf die Liste geschafft und versprechen Leseabenteuer quer durch alle Zeiten.

Die Kritikerjury hat 24 Bücher nominiert, jeweils sechs in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch. Mal erzählen sie federleicht mit viel Humor oder spielen mit bekannten Figuren aus der Märchenwelt. Mal setzen sie auf die Kraft der Erinnerung oder entwerfen dystopische Zukunftsvisionen, die aufgrund des technologischen Fortschritts und künstlicher Intelligenz nicht mehr unmöglich erscheinen, und regen zum kritischen Nachdenken an. Bemerkenswert ist auch die Bandbreite der Illustrationsstile, die zum Entdecken der Bücher einlädt und das qualitative Zusammenspiel von Text und Bild aufzeigt.

Die Broschüre (Format DIN A6) ist beim Arbeitskreis für Jugendliteratur gegen eine Schutzgebühr von 1,60 Euro (zzgl. Versandkosten) zu beziehen. Zudem steht sie im PDF-Format zum Download zur Verfügung. mehr  mehr
Kontrovers - Bücher für eine bessere Welt? Debattenreihe Kontrovers: Braucht die Jugendliteratur ein neues '68?
Am Dienstag, 24. April findet die Debattenreihe „Kontrovers“ der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig statt.
Über Bücher als Forum für gesellschaftspolitische Debatten und Utopien, als politische Selbstverortung oder als kollektives Erinnern diskutieren die beiden Gastgeber - die Literaturkritikerin Christine Knödler und der Lektor Frank Griesheimer - mit der Autorin und Journalistin Noemi Schneider („Das wissen wir schon“, Hanser Berlin) sowie der Verlegerin des Klett Kinderbuch Verlags Monika Osberghaus.

Gemeinsam stellen sie sich dem Thema "Bücher für eine bessere Welt?" Ist alles gut so – oder darf es etwas mehr sein? Mehr Gerechtigkeit, mehr Demokratie, mehr Wachsamkeit, mehr Engagement? Braucht die Jugendliteratur ein neues ’68?

Zur Debatte stehen die erste Biografie für Jugendliche über Rudi Dutschke, „Verändert die Welt!“ von Elisabeth Zöller (Hanser), sowie die Romane „Der Widerspruch“ von Herbert Günther (Gerstenberg) und „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins (Oetinger).

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Waldemar-Bonsels-Stiftung statt.

Die Debattenreihe »Kontrovers« bringt zweimal jährlich Fachleute und Publikum ins Gespräch und lädt zu offenen und hitzigen Diskussionen – auch nach der offiziellen Podiumsveranstaltung – in die Stadtbibliothek Am Gasteig ein. Die nächste Veranstaltung findet am 6. November 2018 statt. mehr  mehr
Lehrerclub der Stiftung Lesen – Lese-Raben und Medienkompetenz
Das Leseforum möchte Sie gern auf zwei interessante Aktion des Lehrerclubs der Stiftung Lesen aufmerksam machen:
Die Leseförderungskampagne „Leseraben-Geschichten-Spiel” der Stiftung Lesen in Kooperation mit dem Ravensburger Buchverlag und dem Mildenberger Verlag hat es sich zum Ziel gesetzt, speziell Leseanfängern nachhaltig Lesefreude zu vermitteln. Sie können Ihre 1. bis 2. Klasse ab sofort anmelden und erhalten kostenlos ein Leseheft mit der Geschichte, Rätselfragen und Zusatzmaterialien.
Des Weiteren hat sich der Lehrerclub der Förderung von Medienkompetenz angenommen. Um Schulen dabei zu unterstützen, einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten und einen digitalen Selbstschutz zu fördern, bietet der Lehrerclub sieben aktuelle Titel aus dem Carlsen-Verlag zum Thema Medienkompetenz als kostenlose Prüfexemplare an; dazu gibt es umfangreiche Vorschläge und Modelle für den Unterricht.
2018: Ein neues Jahr beginnt
Das Leseforum Bayern wünscht allen Besuchern unserer Website ein gutes neues Jahr:
Gesundheit, Zufriedenheit sowie viel Freude beim Entdecken und Lesen vieler guter neuer Bücher!
Wir hoffen, dass wir einen Beitrag dazu leisten können, und freuen uns auf ein gutes neues Lesejahr –
für Sie und euch, für uns und für alle, denen das Lesen am Herzen liegt! :-)
Unsere Besten: Bücher für Weihnachten – und das neue Jahr!
Bücher sind immer beliebte Weihnachtsgeschenke und Winter, Advent, Ferien ist die beste Lesezeit. Die Gutachter/-innen des LESEFORUMS BAYERN haben daher auch in diesem Jahr pünktlich zum ersten Advent ihre aktuellen Favoriten für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler zusammengetragen: spannende Bücher, Bücher zum Lachen, Bücher, die nachdenklich stimmen, Weihnachtsbücher, bekannte und weniger bekannte Bücher – auf jeden Fall Bücher, die Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gefallen werden. Viel Spaß mit unseren Empfehlungen und eine schöne Lese-Adventszeit! mehr  mehr
Die 100 Besten – Aktuelle Buchempfehlungen für Kinder und Jugendliche
Fester Bestandteil der Münchner Bücherschau im Herbst ist die Buchausstellung „Die 100 Besten – Neue Kinder- und Jugendbücher“. Die Titel werden von den drei Kinder- und Jugendbuchexpertinnen Roswitha Budeus-Budde (Süddeutsche Zeitung), Hilde Elisabeth Menzel (freie Rezensentin) und Ulrike Schultheis (Buchhändlerin) jährlich aus den Neuerscheinungen der Verlage ausgewählt.
Nun kann die diesjährige Auswahl auch online eingesehen werden. mehr  mehr
BiSS – „Bildung durch Sprache und Schrift“
„BiSS“ – „Bildung durch Sprache und Schrift“ ist ein bundesweites Forschungs- und Entwicklungsprogramm für den Elementarbereich (Koordination am IFP) und die Schulen der Primar- und Sekundarstufe (Koordination am ISB).
Dabei sollen die in den Bundesländern eingeführten Angebote zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Effizienz wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt werden.
Näheres erfahren Sie im „BiSS-Film“. mehr  mehr
Leseempfehlungen der Stiftung Lesen: Apps, E-Books & Co.
Digitale Medien gehören zum Alltag von Kinder und Jugendlichen. Die Fähigkeit zu lesen ist dabei gefragter denn je. Denn Lesen findet überall statt – auch am Tablet, Smartphone und Computer. Die Begeisterung für die Technik bietet oftmals einen zusätzlichen Lektüreanreiz. Wir ermutigen daher alle Eltern, Kita- und Lehrkräften, Bibliothekare und Lesepaten, die empfohlenen Apps mit ihren Schützlingen auszuprobieren.
mehr  Apps, E-Books & Co..pdf (739 kB)
mehr  mehr
Deutscher Jugendliteraturpreis 2017: Praxiskonzepte - jetzt online!
Kinder und Jugendliche auf Bücher neugierig machen, über Literatur sprechen, Bilder lesen und ästhetische Besonderheiten erkennen oder mit Büchern „das Universum greifbar machen“ – für diese Aufgaben brauchen Lehrer, Bibliothekare und Pädagogen eine qualitative Literaturauswahl und die zündende Idee. Mit den „Preisverdächtig!“-Praxiskonzepten zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 stellt der Arbeitskreis für Jugendliteratur beides bereit. Zu 19 der nominierten Titel – vom Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch bis zum Sachbuch – haben die Expertinnen kreative Vermittlungsmethoden entwickelt und in der Praxis erprobt. Die Konzepte gibt es nun zum kostenlosen Download auf der Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Sie bieten vielfältige und leicht umzusetzende Anregungen, um Kinder und Jugendliche für den ausgezeichneten Lesestoff zu begeistern. Am 4. Juni 2018 findet in München ein „Preisverdächtig!“-Praxisseminar statt. Hier können Literaturvermittler die nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises näher kennenlernen und die spielerischen, szenischen und bildkünstlerischen Methoden selbst ausprobieren. mehr  mehr
Kinder- und Jugendbücher – druckfrisch!
Über 8.000 Kinder- und Jugendbücher erscheinen jedes Jahr. Da tut Orientierung not. Umso mehr warten wir mit Spannung jedes Frühjahr auf die von den Buchmarktexpertinnen Birgit Franz, Katrin Hörnlein und Sylvia Mucke auf der Münchner Bücherschau junior vorgestellte Empfehlungsliste „druckfrisch“. Nun ist die Ausgabe 2017 auf der Homepage des Börsenvereins abzurufen: Aktuelle Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbücher gruppiert nach Themen für Kinder ab 2, Jugendliche und junge Erwachsene. mehr  mehr
Vorbildliche Schulbibliotheken in Bayern – daran könnte man sich orientieren!
Die Schulbibliothekarischen Fachberater an der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen (LFS) haben Beschreibungen ausgewählter bayerische Schulbibliotheken zusammengestellt und führen die Reihe kontinuierlich weiter. Vorgestellt werden Neubauten, Umbauten, Neueinrichtungen oder Best-Practice-Beispiele. Sie sollen Orientierung geben, welche aktuellen Trends bei der Bibliothekskonzeption, in Einrichtung und Technik realisiert wurden. Nach einer anschaulichen Kurzbeschreibung der Bibliothek folgen eine Bildergalerie und die wichtigsten Kenndaten in tabellarischer Form. mehr  mehr
Kooperationsvereinbarung „Bibliothek und Schule“ um fünf Jahre verlängert
Bayerns Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle und Staatssekretär Bernd Sibler, 1. Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbands (BBV), haben die 2011 mit dem BBV geschlossene Kooperationsvereinbarung „Bibliothek und Schule“ um fünf Jahre verlängert. Hierzu fand am 1.12.2016 am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium in Regensburg ein Festakt statt. Die Vereinbarung setzt sich zum Ziel, die Zusammenarbeit der rund 5.000 Schulen mit den rund 2.000 öffentlichen, wissenschaftlichen und kirchlichen Bibliotheken und Mediatheken in Bayern noch weiter voranzubringen. Ab dem Schuljahr 2017/2018 wird deshalb auch an der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek in Regensburg eine Lehrkraft als Schulbibliothekarische Fachberaterin tätig sein. Drei Lehrkräfte als Schulbibliothekarische Fachberater sind seit dem Schuljahr 2011/12 bereits an den Standorten der Landesfachstelle in München, Nürnberg und Würzburg tätig. Eine Dokumentation der Festveranstaltung mit allen Beiträgen und der neuen Kooperationsvereinbarung finden Sie hier.
Archiv Weitere Meldungen
Veröffentlichungen
Dokumentation: Lesen beflügelt
Leseförderung nach PISA
Praxisleitfaden Schulbibliotheken
Leseförderung: Literatur, Links und Projekte

KMK-Projekt: ProLesen
Partner der Leseförderung
Bayern: Bildungsministerium, Schulnetze u. a.
Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, LV Bayern
Expertengruppe Bibliothek und Schule
Stiftung Lesen
Stiftung Lesen: Der Lehrerclub
mebis – Landesmedienzentrum Bayern
Lesen in Deutschland
Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.
Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg
Süddeutsche Zeitung
Sankt Michaelsbund
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Friedrich-Bödecker-Kreis e. V.
Bayern liest e.V.
Literaturhaus München
Stadtbibliothek München
Abenteuer Buch
ALP/LMU: Wir fördern lesen!
Stadtkultur. Netzwerk Bayerischer Städte e. V.
Bund-Länder-Initiative: "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS)